Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 127 - Notruf: 112

Weiterleben mit Krebs: Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am kommenden Samstag am Standort Buchen

Weiterleben mit Krebs: Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am kommenden Samstag am Standort Buchen Diagnose Krebs: Wenn Betroffene von dieser Erkrankung erfahren, ist oftmals plötzlich alles anders. Angst gehört von nun an zum alltäglichen Begleiter: Angst vor Operationen, Therapien und vielleicht davor, dass keine Behandlung mehr helfen könnte. Doch so unterschiedlich die Krankheitsbilder sind, so individuell sind auch die Behandlungsmöglichkeiten und der Umgang mit der Erkrankung.

Betroffene, Angehörige und Interessierte können sich deshalb am kommenden Samstag, den 9. Juli in den Neckar-Odenwald-Kliniken am Standort Buchen ab 9.00 Uhr über die Krankheit und das Weiterleben mit Krebs informieren.

„Das Leben mit einer Krebserkrankung ist und bleibt eine Herausforderung für alle Betroffene und deren Angehörige. Daher ist es umso wichtiger, sich mit dem Umgang und den Hilfsmöglichkeiten auseinanderzusetzen“, lädt Landrat Dr. Achim Brötel zum ersten Patientenkrebstag ein.

Erfolgreicher Informationstag für Pflegekräfte an den Neckar-Odenwald-Kliniken

Einblicke zum Informationstag für Pflegekräfte an den Neckar-Odenwald-KlinikenIm Rahmen des Jubiläumsjahrs des Bildungsinstituts für Gesundheits- und Krankenpflege luden die Neckar-Odenwald-Kliniken zu einem Informationstag für ehemalige und interessierte Pflegekräfte in die Mensa im Ärztehaus am Standort Mosbach ein. An verschiedenen Informationsständen gab es für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich umfangreich über den Beruf, die Weiterbildungsmöglichkeiten sowie den Arbeitgeber Neckar-Odenwald-Kliniken zu informieren.

Harald Löffler, kaufmännischer Leiter, begrüßte die externen und internen Gäste eingangs und erläuterte die strukturellen Entwicklungen der letzten Jahre an den Neckar-Odenwald-Kliniken. In seinem Vortrag unterstrich er besonders die Wichtigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Das Bildungsinstitut präsentierte sein Portfolio und informierte über das neue Angebot „Weiterbildung für Praxisanleitende“. Ergänzt wurde der Beitrag mit einem Imagefilm, der Auszubildenden, der den Weg vom Bewerbungsgespräch, zum Praktikum in der Pflege bis hin zum erfolgreichen Start der Pflegeausbildung anschaulich darlegte.

Wissenswertes für werdende Eltern am 1. Juni

Infoabend ReferentenDie Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am Mittwoch, 1. Juni um 18 Uhr über die Geburtshilfe am Standort Buchen. Bei der virtuellen Informationsveranstaltung werden die Kreißsäle vorgestellt und alle wichtigen Themen und Fragen rund um die Geburt beantwortet.

Krebsberatungsstelle Heilbronn-Franken bietet nun auch Außensprechstunde am Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken an

Buchen. Zukünftig bietet die Krebsberatungsstelle Heilbronn-Franken der SLK-Kliniken Heilbronn auch am Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken Sprechstunden an und ergänzt damit ihr bisheriges Angebot in Heilbronn und Mosbach um eine weitere Anlaufstelle.

Für Betroffene und deren Angehörige oder Freunde ist es nun möglich, an jedem ersten Mittwoch im Monat in den Räumlichkeiten des Ärztehauses in Buchen Termine wahrzunehmen. Am weiteren Außenstandort in Mosbach findet die Sprechstunde jeden dritten Mittwoch eines Monats statt – zum nächsten Mal am 20. April. Hierzu stellen ebenso die Neckar-Odenwald-Kliniken wie gewohnt Räume ihres „Patienten-Informations-Zentrums“ (PIZ) zur Verfügung.

Virtueller Infoabend: Blasenschwäche - Immer noch ein Tabuthema

munz winfriedBlasenschwäche betrifft viele Menschen. Daher erklärt Gynäkologe Dr. Winfried Munz, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe an den Neckar-Odenwald-Kliniken, wie die Blase arbeitet und warum es manchmal zur Blasenschwäche kommen kann. Der virtuelle Vortrag findet am Dienstag, 22. März, um 19 Uhr statt.

Beim Husten, Niesen oder beim Heben schwerer Gegenstände: Geht ungewollt Urin ab, ist das den Betroffenen oft peinlich. Schließlich wurden wir als Kinder darauf trainiert, unsere Blase im Griff zu haben. Der Kontrollverlust beeinträchtigt die Psyche. In schlimmeren Fällen führt er sogar dazu, dass sich die Patientinnen und Patienten zurückziehen und sich nicht mehr trauen das Haus zu verlassen. Sie fürchten, man könnte ihre Einlage und damit das gesundheitliche Problem bemerken. Dabei ist die Blasenschwäche nichts, wofür man sich schämen muss.

Bestens vorbereitet in den Kreißsaal

Dr. Winfried Munz und Hebamme Ramona ThromOnline-Infoabend der Geburtshilfe der Neckar-Odenwald-Kliniken

Buchen. Die Neckar-Odenwald-Kliniken stellen am Mittwoch, 6. April um 18.00 Uhr die Geburtshilfe am Standort Buchen vor. Werdende Eltern können sich von zuhause aus über die Kreißsäle und alle wichtigen Themen rund um die Geburt informieren.

Dr. Winfried Munz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, und Hebamme Ramona Throm zeigen Videoclips der Räumlichkeiten und geben einen Überblick über den Ablauf der Geburt in Buchen. Dabei geht es um die Vorbereitung auf eine Geburt, die geburtsbegleitenden Möglichkeiten im Kreißsaal und die Betreuung nach der Entbindung. Unter anderem werden Fragen zu Besuchsregeln, Familienzimmern und Stillberatung beantwortet.

Knorpelschäden im Kniegelenk sind therapierbar

helmert benjaminEine Fehlstellung der Beine, Sportverletzungen oder altersbedingter Verschleiß: Irgendwann fängt jedes Kniegelenk an zu zwicken. Dr. Benjamin Helmert, Oberarzt an der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie der Neckar-Odenwald-Kliniken am Standort Mosbach, erklärte bei einem Infoabend, wie Verletzungen des Knorpelgewebes behandelt werden.

Um zu erläutern, warum manche Therapien besser wirken als andere, stellte er zunächst die Anatomie des Kniegelenks vor. Der Knorpel ist recht klein: Als 4-8mm dicker Überzug des Knochens ermöglicht er das reibungsarme Rollgleiten des Kniegelenks. Der Hauptbestandteil ist Wasser, das bei Belastung herausgedrückt wird und bei Entlasung wieder zurückfließt. In der Flüssigkeit befinden sich wichtige Bausteine, die den Knorpel nur erreichen, wenn er regelmäßig diesen Belastungen ausgesetzt ist. Diese stammen aus dem Knochen. Durch die fehlende Versorgung über Blutgefäße, kann er auch nicht von selbst heilen. Das Gewebe, was nach einer Verletzung gebildet werden kann, ist nicht gleichwertig mit dem normalen Knorpelgewebe und verschleißt schneller.

Weiterbildung Endoskopie: Neckar-Odenwald-Kliniken stärken die Fachpflege

von links: Über die bestandene praktische Prüfung freuten sich: Elisabeth Kern-Waechter (Prüferin, ekw.concept1) Monika Parth (Wetzlar), Beate Schupp (Bereichsleitung Endoskopie Mosbach), Kornelia Kratzer (Gesamtleitung und 2. Prüferin), Chefarzt Dr. Rüdiger Mahler.Buchen/Mosbach. Die Endoskopie-Abteilung der Neckar-Odenwald-Kliniken setzt auf eine durchgängig hohe Behandlungs- und Versorgungsqualität. Das bedeutet, dass neben der Weiterbildung zum Facharzt auch das Pflegepersonal spezifisch geschult wird. Bereits zum dritten Mal fand die praktische Prüfung zur Fachkraft für den Endoskopiedienst in den Kliniken statt. 

Beate Schupp, Bereichsleitung der Endoskopieabteilung Mosbach, legte zusammen mit Monika Parth aus Wetzlar die eintägige praktische Prüfung ab. Sie assistiert bei allen Spiegelungen des Magen-Darm-Traktes und betreut die Patienten vor, während und nach der Untersuchung. Für die Zulassung zur Fachprüfung wurden 800 Stunden theoretische Ausbildung in Heidelberg und pandemiebedingt online am heimischen PC absolviert. 

Online-Informationsveranstaltung: Knorpelersatz im Kniegelenk am 8. März

Online-Informationsveranstaltung: Knorpelersatz im Kniegelenk

helmert benjaminDie Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am Dienstag, 8. März um 19.00 Uhr über die Behandlung von Knorpelschäden im Kniegelenk. In Kooperation mit dem Badischen Sportbund referiert Dr. med. Benjamin Helmert über ein neues Verfahren, bei dem körpereigener Knorpel transplantiert wird.

Online-Infoabend über Folgen des Bewegungsmangels

Gesund bleiben, Bewegung ins Leben bringenoberst peter

Die Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am Dienstag, 8. Februar um 19 Uhr über die Folgen des Bewegungsmangels für das Herz-Kreislauf-System. Dr. med. Peter A. Oberst, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Standort Mosbach erklärt beim „Treffpunkt Medizin“, wie ein stabiler Kreislauf funktioniert und warum Bewegung so wichtig ist.

Stärkung der Inneren Medizin

Dr. Peter A. Oberst, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Standort MosbachDr. Peter A. Oberst wird Chefarzt am Standort Mosbach der Neckar-Odenwald-Kliniken – Weiterhin enge Zusammenarbeit mit Chefarzt Dr. Mahler

Mosbach. Die Neckar-Odenwald-Kliniken haben einen weiteren Chefarzt: Dr. Peter A. Oberst, der bisherige Sektionsleiter der Kardiologie, übernimmt die Federführung für die Klinik für Innere Medizin am Standort Mosbach. Bisher war Chefarzt Dr. Rüdiger Mahler für die Innere Medizin an beiden Standorten zuständig. Mahler konzentriert sich nun auf seine Aufgaben als Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Standort Buchen mit den arbeitsreichen Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatopankreatologie, Onkologie und Palliativmedizin.

Klinikstandort Buchen

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 | 74722 Buchen
Tel.: +49 6281 29-0 | Fax: +49 6281 29-450