Leichte Sprache
Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite der Neckar-Odenwald-Kliniken.
Alle Menschen sollen die Infos auf www.neckar-odenwald-kliniken.de verstehen können.
Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache besser verstehen.
Zum Beispiel:
- Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
- Menschen, die nicht gut lesen können
- Menschen, die nicht gut Deutsch können
Wir erklären in Leichter Sprache:
- Wie Sie Infos auf unserer Internet-Seite finden
- Was auf unseren Internet-Seiten steht
Leichte Sprache ist ein Eigen-Name. Deshalb schreiben wir Leichte Sprache groß.
Hier lesen Sie in Leichter Sprache etwas über die Neckar-Odenwald-Kliniken.
Die Neckar-Odenwald-Kliniken sind zwei große Krankenhäuser.
Klinik ist ein anderes Wort für Krankenhaus.
Wir kümmern uns um kranke Menschen,
damit sie wieder gesund werden.
Die Menschen heißen: Patientinnen und Patienten.
- Wir untersuchen Patientinnen und Patienten.
- Wir behandeln Patientinnen und Patienten.
- Wir sind für die Patientinnen und Patienten. da.
Viele Menschen kommen zu uns,
weil ein Arzt sie ins Krankenhaus schickt:
Vielleicht braucht ein Mensch eine besondere Untersuchung.
Zum Beispiel eine Röntgen-Untersuchung.
Dabei machen wir ein Bild von einem Knochen.
Vielleicht braucht ein Mensch eine besondere Behandlung.
Zum Beispiel eine Strahlen-Behandlung.
Damit behandelt man die Krankheit Krebs.
Vielleicht braucht ein Mensch eine Operation.
Zum Beispiel, wenn ein Knochen gebrochen ist.
Jeder Teil am Körper kann krank werden.
Und es gibt viele verschiedene Krankheiten.
Darum gibt es verschiedene Fach-Ärztinnen und Fach-Ärzte.
Sie kennen sich besonders gut mit einem bestimmten Bereich aus.
Wir haben viele Kliniken.
Jede Klinik ist zu einem bestimmten Thema.
Zum Beispiel zu einem Körper-Teil.
Die Ärztinnen und Ärzte in der Klinik sind Fach-Ärzte.
Das bedeutet: Sie kennen sich besonders gut mit dem Thema aus.
Beispiele für Kliniken an den Neckar-Odenwald-Kliniken:
- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Dort arbeiten Gynäkologen und Hebammen.
Gynäkologen sind Fach-Ärztinnen und Fach-Ärzte für Frauen.
Hebammen unterstützen Frauen nach und während der Schwangerschaft.
- Klinik für Innere Medizin
Dort arbeiten Gastroenterologen und Onkologen.
Das sind Fach-Ärztinnen und Fach-Ärzte für Organe.
- Klinik für Orthopädie
Dort arbeiten Orthopäden.
Das sind Fach-Ärztinnen und Fach-Ärzte für Knochen und Gelenke.
Dann brauchen wir einige Dinge von Ihnen,
damit alles gut klappt.
Das müssen Sie immer mitbringen
Zum Beispiel nach einem Unfall.
- Ihre Versicherten-Karte.
Das ist eine Plastik-Karte von Ihrer Krankenkasse. - Einen Überweisungs-Schein.
Das ist ein Zettel von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.
Sie nehmen Medikamente?
Zum Beispiel Tabletten oder Tropfen.
Dann müssen wir das wissen.
Bringen Sie bitte die Verpackung,
oder den Namen der Medikamente
auf einem Zettel mit.
Hatten Sie schon eine Untersuchung zu Ihrer Krankheit?
Dann müssen Sie die Ergebnisse von der Untersuchung mitbringen.
Zum Beispiel Ergebnisse vom Blut-Test.
Oder einen Bericht von Ihrer Ärztin /Ihrem Arzt.
Wenn Sie über Nacht bei uns bleiben,
dann bekommen Sie ein Bett im Krankenhaus.
Dazu sagt man auch:
Wir nehmen Sie auf eine Station auf.
Dann müssen Sie noch mehr Dinge mitbringen:
- Einen Schlaf-Anzug
- Eine Zahn-Bürste
- Wenn Sie jeden Tag Medikamente brauchen,
müssen Sie die Medikamente mitbringen.
Sie bleiben mehrere Tage im Krankenhaus?
Dann müssen Sie auch Kleidung,
für diese Zeit mitbringen.
Nehmen Sie nur Sachen mit,
die Sie brauchen.
Im Kranken-Zimmer hat jeder Patient einen Schrank.
Sie können Ihre Sachen in den Schrank legen.
Der Schrank kann auch abgeschlossen werden.
In beiden Krankenhäusern gibt es einen Kiosk mit Cafeteria.
Eine Cafeteria ist ein Restaurant mit Selbstbedienung.
Dort können Sie verschiedene Dinge kaufen.
Zum Beispiel:
- Zeitungen
- Zeitschriften
- Süßigkeiten
- Eis
- Kaffee und Kuchen
- kleine Imbisse
- alkoholfreie Getränke
- Drogerieartikel
- Blumen
Wenn Sie über Nacht oder mehrere Tage bleiben müssen,
bekommen Sie bei uns Essen und Trinken.
Wenn Sie besonderes Essen brauchen,
zum Beispiel Essen ohne Fleisch,
oder Essen ohne Milch,
bekommen Sie das auch.
Viele Menschen kommen nur für einen Termin zu uns.
Sie gehen am gleichen Tag wieder nach Hause.
Das nennt man: Ambulante Behandlung.
Viele Menschen bleiben auch über Nacht bei uns.
Zum Beispiel nach einer Operation.
Das nennt man: Stationäre Behandlung.
Unsere Patientinnen und Patienten sind ganz verschieden.
Sie haben verschiedene Krankheiten.
Jeder Mensch ist bei uns willkommen.
Manche Menschen kommen als Notfall zu uns.
Zum Beispiel nach einem Unfall.
Die Neckar-Odenwald-Kliniken haben zwei Standorte.
Ein Standort ist in 74821 Mosbach.
Mosbach ist eine Stadt im Norden Baden-Württembergs.
Sie finden die Klinik im Knopfweg 1.
Ein Standort ist in 74722 Buchen.
Buchen (Odenwald) ist auch eine Stadt im Norden von Baden-Württemberg.
Sie finden die Klinik in der Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37.
Sie finden auf der Internet-Seite der Neckar-Odenwald-Kliniken
- aktuelle Mitteilungen,
- einen Veranstaltungs-Kalender,
- Informationen über die verschiedenen Abteilungen,
- Wissenswertes von A-Z,
- Informationen zum Bildungsinstitut,
- Kontaktdaten der Neckar-Odenwald-Kliniken in Buchen,
- Kontaktdaten der Neckar-Odenwald-Kliniken in Mosbach,
- Informationen zur Barrierefreiheit
- und viele weitere Informationen.
Sie können die Internet‐Seite auf allen Geräten gut sehen und benutzen:
- Auf Ihrem Computer
- Auf einem Tablet
- Auf Ihrem Smartphone
Sie bekommen auf jedem Gerät die selben Infos.
Bei uns arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen z.B. Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte.
Sie kümmern sich gemeinsam um eine gute Behandlung und Versorgung der Patientinnen und Patienten.
Ihr Wissen haben Ärzte an einer Universität gelernt; Pflegekräfte kommen von einer Pflegefachschule.
Wir freuen uns über Nachrichten von Ihnen.
Hier gibt es ein Formular zum Ausfüllen
Sie können uns immer anrufen.
Es gibt 3 verschiedene Telefon-Nummern.
Fragen zum Krankenhaus in Buchen
Telefon-Nummer: 06281 290
Fragen zum Krankenhaus in Mosbach
Telefon-Nummer: 06261 830
Im Notfall
Wenn ein Mensch verletzt ist,
vielleicht blutet er,
vielleicht kann er nicht mehr reden,
dann braucht der Mensch sofort Hilfe.
Telefon-Nummer: 112