Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Siegel "Faires PJ"Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt jährlich circa 2.000 Patientinnen und Patienten. An beiden Standorten Buchen und Mosbach wird das gesamte Spektrum der Allgemeinchirurgie angeboten – seit Anfang 2021 werden die viszeralchirurgischen Eingriffe auf das Bauchzentrum Buchen konzentriert.

Das Spektrum der operativen Eingriffe in Buchen umfasst alle allgemein- und viszeralchirurgischen Standardoperationen an Galle, Darm, Magen, Hernienchirurgie (Leisten- und Bauchwandbrüche), Krampfadern, Proktologie (Hämorrhoiden), Herzschrittmacher und Dialysekatheter. Zudem bieten wir eine ambulante individuell-angepasste, minimal-invasive Sanierung des Sinus pilonidalis bzw. Pilonidalsinus von pit picking bis zur radikalen Exzision.

An beiden Standorten führen wir ambulante Eingriffe ebenso durch wie Operationen, mit denen sich ein stationärer Aufenthalt in unserer Klinik verbindet. Am Standort Buchen verfügen wir mit dem Bauchzentrum in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin über eine besonders leistungsstarke viszeralmedizinische Patientenbetreuung. Daher erfolgen in Buchen auch jetzt konzentriert unter anderem die Darmresektionen bei Tumorerkranungen und Divertikulitis, sowie Operationen am Magen.

Wir bieten neben der interdisziplinären 24h-Notfallversorgung diverse Sprechstunden für unsere Patienten an. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Arbeit ermöglichen.

Ihr Kontakt zu uns

Beate Schäfer
Chefarztsekretariat Buchen
Telefon: 06281 29-224

Manuela Emmert
Chefarztsekretariat Mosbach
Telefon: 06261 83-218
Telefax: 06261-83-560

Sprechstunden Buchen

Dienstag und Donnerstag
06281 29-224
06281 29-441

nach vorheriger Terminvereinbarung

Ermächtigung auf Überweisung durch zugelassene Vertragsärzte BAG, MVZ

Umfang der Ermächtigung:
Beratung, Sono Abdomen, Proktologische Untersuchung, Überweisung, Schnittbildgebung
(CT, MRT) zur OP-Planung

Sprechstunden Mosbach

Mittwoch
06261 83-221

nach vorheriger Terminvereinbarung

Ermächtigung auf Überweisung durch zugelassene Vertragsärzte BAG, MVZ

Umfang der Ermächtigung:
Beratung, Sono Abdomen, Proktologische Untersuchung, Überweisung, Schnittbildgebung
(CT, MRT) zur OP-Planung

Unsere Leistungen

Die meisten Eingriffe werden laparoskopisch, d.h. durch Schlüssellochchirurgie oder Bauchspiegelung durchgeführt.

Sie hat die früher oft notwendigen großen Bauchschnitte abgelöst. Selbstverständlich gehören auch die zeitgemäße Schmerzbehandlung sowie eine moderne medizintechnische Ausstattung zu den Auszeichnungen unserer Klinik-Schwerpunkte.

Im Rahmen unseres umfassenden Behandlungsangebots haben wir folgende Leistungsschwerpunkte entwickelt:

  • Gallenblasenentfernung
  • Hernienoperationen (wie Leisten- und Nabelbrüche)
  • Allgemein- und onkologische Chirurgie des Magens
  • Allgemein- und onkologische Chirurgie des Darmes
  • Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen
  • Proktologie und Erkrankungen des Enddarmes (z.B. Hämorrhoiden in offener oder Stapler-Technik nach Longo, Abszesse und Fisteln)
  • Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) minimal-invasiv (pit picking) oder in verschiedenen anderen Techniken
  • Varizenchirurgie (Krampfaderoperationen)
  • Herzschrittmacherimplantationen
  • Dialyse-Katheter zur Hämodialyse oder Peritonealdialyse in Zusammenarbeit mit unserem Dialysezentrum
  • Ernährungs- und Chemotherapie-Portoperationen

Die viszeralchirurgischen Eingriffe wie z.B. Darmresektionen werden seit 2021 auf das Bauchzentrum Buchen konzentriert. Sprechstunden und alle erforderlichen OP-Vorbereitungen bieten wir für Sie selbstverständlich gerne weiterhin in Mosbach an, auch wenn ein viszeralchirurgischer Eingriff im Anschluss in Buchen stattfinden wird.

Wissenswertes für Patientinnen und Patienten

Notambulanz

Ein Team aus Oberärztinenn und Oberärzten, Assistentärztinnen und Assistenzärzten und Pflegefachkräften sowie eine Infrastruktur mit Notfallbehandlungs- und Sprechstundenräumen und vier Operationssälen stellen die 24-stündige Versorgung an 365 Tagen im Jahr sicher. Neben der Akutversorgung aus dem allgemein- und viszeralchirurgischen Bereich werden auch gefäßchirurgische und kinderchirurgische Notfallpatienten versorgt. Die Behandlung von Arbeitsunfällen, Verkehrs- und Wegeunfällen gewährleisten wir gemeinsam mit der Unfallchirurgie und der Anästhesiologie. Die Zentrale Notfall Ambulanz unserer Klinik übernimmt bei der Akutversorgung den Erstkontakt und die Erstbehandlung.

Ambulante Behandlung

Bei geeigneten Patientinnen und Patienten operieren wir folgende Eingriffe ambulant:

  • Hernien- bzw. Bruchoperationen je nach Größe und Lokalisation:
    • z.B. kleinere Nabelbrüche ohne notwendige Kunststoff-Netzversorgung
  • Lymphknotenentfernungen
  • Portimplantationen und Portexplantationen
  • Sinus pilonidalis / Pilonidalsinus, auch minimal-invasiv (pit picking)
  • Abszessentlastung
  • Proktologische Notfälle (Analvenenthrombose, Analfissur) und Hämorrhoiden
  • Krampfadern

Stationäre Behandlung

Eine stationäre Behandlung kann geplant (nach Einweisung) oder im Rahmen einer Notfallaufnahme beginnen. Die notfallmäßige Aufnahme findet über die Ambulanz statt und bedarf selbstverständlich keiner Einweisung.

Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes verläuft die Organisation folgendermaßen: Der Patient stellt sich mit einer Überweisung zunächst in unserer Sprechstunde vor. Dort werden gegebenenfalls eine Operation geplant und entsprechende Termine festgelegt. Es wird eine Patientenmappe mit allen notwendigen Dokumenten und Formularen angelegt und ausgehändigt. Beim ambulanten präoperativen Aufklärungstermin sollte sich der Patient dann mit der stationären Einweisung sowie relevanten Befunden und der aktueller Medikamentenliste vorstellen.

Bei minderjährigen Patientinnen und Patienten erfolgt die Vorstellung in Begleitung des/der Erziehungsberechtigten; bei gesetzlich betreuten Patientinnen und Patienten mit dem Betreuer unter Vorlage des Betreuungsnachweises. Zu diesem Termin muss der Patient nicht nüchtern erscheinen. Planen Sie für diesen Termin ca. 1-2 Stunden Zeit ein. Beim Aufklärungstermin erfahren Sie auch den genauen Aufnahmezeitpunkt. Am Aufnahmetag kommen Sie bitte nüchtern in unsere Klinik unter Mitnahme der Hausmedikation sowie bequemer Kleidung (Hausanzug, Hausschuhe, Toilettenartikel).

Im Anschluss an die Operation ist unser gemeinsames Ziel Ihre baldige Rückkehr zum normalen Tagesablauf. Hierfür ist die enge Zusammenarbeit der Ärzte und Pflegefachkräfte in der medizinischen, pflegerischen und physiotherapeutischen Therapie aber auch Ihre Mitarbeit äußerst wichtig.

Information für niedergelassene Kolleginnen und Kollegen

Vor dem Klinikaufenthalt

Die Planung der stationären Aufnahme und/oder Operation unserer Patientinnen und Patienten erfolgt bei der Vorstellung in der Sprechstunde. Die Patientinnen und Patienten werden nach vorheriger Terminvereinbarung (siehe nebenstehende Kontaktdaten) in unsere Ambulanz überwiesen. Sie sollten mit relevanten Vorbefunden zu uns kommen.

Unter Berücksichtigung der Dringlichkeit sowie freier Betten- und OP-Kapazitäten planen wir im Einvernehmen mit den Patientinnen und Patienten die ambulante Wiedervorstellung für die präoperative Vorbereitung sowie den Aufnahme- / OP-Tag. Überweisende Ärztinnen und Ärzte erhalten im Anschluss an die Patientensprechstunde einen ausführlichen Bericht über das geplante Vorhaben mit allen relevanten Daten.

Zum ambulanten Vorbereitungstermin oder spätestens zum Aufnahmetermin sollten die Patientinnen und Patienten eine stationäre Einweisung (bei stationären Aufenthalten) oder eine Überweisung (bei ambulanten Eingriffen) sowie eine aktuelle Medikamentenliste mitbringen.

Versorgung nach dem Klinikaufenthalt

Alle Patientinnen und Patienten erhalten am Entlassungstag einen vorläufigen Entlassbericht mit allen relevanten Daten über durchgeführte Maßnahmen. Der Bericht enthält insbesondere auch die weiteren Therapieempfehlungen. Während des stationären Aufenthaltes bemühen wir uns auch, die Versorgungsmöglichkeiten nach der Entlassung zu regeln. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit unserem Sozialdienst sowie der Pflegeüberleitung.

Für diesbezügliche Rückfragen stehen Ihnen zu den nebenstehenden Zeiten unser Sekretariat und unsere ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

Wir achten die gesetzlichen Regelungen zum Entlassmanagement im SGB V.

Weitere Informationen

Kooperationspartner

Zu den regelmäßigen und wichtigen Kooperationspartner der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie zählen insbesondere:

Ausstattung

Zur besonderen Ausstattung der Neckar-Odenwald-Kliniken an den Standorten Buchen und Mosbach gehört ein eigener Hubschrauberlandeplatz

Patientenzufriedenheit

Die TK (Techniker Krankenkasse) hat im Jahr 2015 eine große Umfrage bei Versicherten durchgeführt und deren Zufriedenheit mit Krankenhäusern ermittelt. Beiden Standorten der Neckar-Odenwald-Kliniken wird dabei ein hohes Maß an Patientenzufriedenheit zugesprochen.

Informationen für Studierende

Die Standorte Mosbach und Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH sind Akademische Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 

Studierende im Praktischen Jahr (PJ) können hier die Fächer Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie/Geburtshilfe (nur am Standort Buchen) sowie Anästhesiologie belegen.

Kernleistungen für Studierende im PJ:  

  • Qualifizierte Ausbildung in allen Bereichen
  • Individuelle Betreuung durch einen Tutor
  • Examensvorbereitung und Abnahme im Haus
  • Vergütung angelehnt an §3 ÄAppO
  • Zusatzverdienste über Rufbereitschaften und einiges mehr
  • Finanzielle monatliche Unterstützung im Rahmen des Landarztstipendiums

Eine ausführliche Übersicht zu den fachlichen und lebenspraktischen Leistungen, die PJ-Studierende bei uns in Anspruch nehmen können, enthält das Infoblatt PJ an den Neckar-Odenwald-Kliniken in Buchen und Mosbach.

Logo-Element Kreuz