Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 127 - Notruf: 112

Die Neckar-Odenwald-Kliniken erweitern ihr Ausbildungsangebot für Fachärzte

(von links nach rechts): Dr. Peter Oberst (Chefarzt für Innere Medizin in Mosbach), Dr. Ute Müh (Fachärztin für Innere Medizin und Notfallmedizin), Harald Löffler (Geschäftsführer der Kliniken)Mosbach/Buchen. Die Neckar-Odenwald-Kliniken als Grund- und Regelversorger bieten mit ihren zwei Standorten in Buchen und Mosbach für ihre Patientinnen und Patienten in der Region nicht nur ein breit gefächertes Angebot an medizinischen Dienstleistungen und Untersuchungen, sondern sie sind auch für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte als angehende Fachärzte mit ihrem großen Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
ein attraktiver Partner.

Ganz aktuell liegt nun eine weitere Befugnis zur Weiterbildung, nämlich im Fachbereich der Inneren Medizin am Standort Mosbach nach neuestem Standard vor. „Das heißt, jede Assistenzärztin und jeder Assistenzarzt kann seine komplette internistische Ausbildung in unserer Klink absolvieren und braucht nicht mehr zu wechseln, um sich zur Internistin bzw. zum Internisten ausbilden zu lassen. Dadurch gelingt es uns, dass die Ärztinnen und Ärzte stärker an unsere Kliniken gebunden werden“, so Dr. Peter Oberst, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Standort Mosbach.

Vermeidbar? Stürze im Alter!

Neckar-Odenwald-Kliniken informieren beim „Treffpunkt Medizin“

m Rahmen eines kostenfreien Vortrags informieren die Neckar-Odenwald-Kliniken am 8. August am Standort Mosbach und am 9. August online, jeweils um 19 Uhr, über Ursachen und Folgen von Stürzen im Alter sowie über Möglichkeiten der Vorbeugung und Therapie.

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko zu stürzen stark an. Ein Drittel aller Menschen über 65 Jahre stürzen mindestens einmal im Jahr. Nicht selten kommt es dabei zu Knochenbrüchen an Hand- und Unterarmen, Oberschenkelhalsbrüchen oder Wirbelverletzungen.

Großes Interesse an medizinischen Themen

PM Kinderhochschule Medizin 2023 Bild 2 BCHBei der 11. „Kinderhochschule Medizin“ über 200 Teilnehmer

An den ersten beiden Ferientagen freiwillig lernen? Für mehr als 200 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren war das keine Frage, sie kamen zu den beiden Vorlesungstagen der „Kinderhochschule Medizin“ in Buchen und Mosbach. Zu den Veranstaltungen begrüßte Privatdozent Dr. Harald Genzwürker, Chefarzt der Anästhesie und Organisator der Kinderhochschule, die jungen „Studierenden“. „Ich freue mich jedes Jahr auf diese Veranstaltungen – und natürlich auch darüber, dass es uns immer wieder gelingt, wichtige medizinische Themen altersgerecht zu vermitteln.“ Interessierte Eltern, Großeltern und andere Verwandte konnten die Vorlesungen an beiden Veranstaltungsorten wieder per Live-Übertragung verfolgen, „damit sie hinterher auch mitreden können“.

Treffpunkt Medizin: Stürze im Alter!

Vermeidbar? Stürze im Alter!hoidn juliane

Im Rahmen eines kostenfreien Vortrags informieren die Neckar-Odenwald-Kliniken am 8. August am Standort Mosbach und am 9. August online, jeweils um 19 Uhr, über Ursachen und Folgen von Stürzen im Alter sowie über Möglichkeiten der Vorbeugung und Therapie.

Notärzte wurden in der ersten Jahreshälfte 2.564-mal alarmiert – Einsatzzahlen steigen weiter

PM Notarzt HJ1 2023 3Rettungsdienste stellen notfallmedizinische Versorgung rund um die Uhr sicher

Neckar-Odenwald-Kreis. Ein Notfall zu Hause, am Arbeitsplatz, beim Sport oder im Straßenverkehr – gut, wenn kompetente Hilfe rasch verfügbar ist. Im ersten Halbjahr 2023 wurden die Notärztinnen und Notärzte der Standorte Asbach, Buchen, Hardheim, Mosbach und Osterburken insgesamt 2.564-mal durch die Integrierte Leitstelle in Mosbach alarmiert, die Notrufe über die bundeseinheitliche Notrufnummer 112 entgegennimmt. Dies entspricht im Vergleich zum 1. Halbjahr 2022 einem Anstieg um 106 Einsätze oder 4,3 Prozent – und schon in den Jahren 2020 und 2021 stiegen die Einsatzzahlen in der ersten Jahreshälfte um 5,5 bzw. 12,5 Prozent.

Erweiterung der Geschäftsführung: Neckar-Odenwald-Kliniken zukünftig mit Doppelspitze

                               Mosbach/Buchen. Um die Neckar-Odenwald-Kliniken für die anstehenden Herausforderungen breiter aufzustellen, haben die zuständigen Gremien beschlossen, dass der bisherige Kaufmännische Leiter Harald Löffler die Geschäftsführung künftig ergänzt. Bereits in der Aufsichtsratssitzung am 18. Juli wurde zunächst der Vertrag von Frank Hehn als Geschäftsführer der Kliniken um weitere fünf Jahre verlängert. In der gestrigen nichtöffentlichen Sitzung des Kreistags wurde darüber hinaus jetzt beschlossen, dass ab dem 1. August Harald Löffler als weiterer alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer für die Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH und die Neckar-Odenwald-Kliniken Service gGmbH bestellt wird. Zusammen mit Frank Hehn wird er die Geschäfte der Kliniken zukünftig fortführen.

Noch freie Plätze für die „11. Kinderhochschule Medizin“ in Mosbach und Buchen

Spannender Start in die Sommerferien

Buchen/Mosbach. Bei der „Kinderhochschule Medizin“ erhalten Kinder zwischen acht und zwölf Jahren am 27. und 28. Juli in Mosbach und Buchen ausgewählte Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Körpers. In Buchen wird die Hochschule an beiden Tagen jeweils vormittags, von 9 bis 11 Uhr, in der Stadthalle veranstaltet. In Mosbach finden die „Vorlesungen“ an beiden Tagen jeweils nachmittags, von 14 bis 16 Uhr, im Bildungsinstitut für Gesundheits- und Krankenpflege statt. Für alle Veranstaltungen können noch Teilnahmekarten für zwei Euro pro Veranstaltungstag und Ort in den jeweiligen Zentralen Patientenaufnahmen der Neckar-Odenwald-Kliniken (Tresen im Wartebereich) zwischen 8 und 15 Uhr erworben werden.

Sport verlängert das Leben: Ärzte der Neckar-Odenwald-Kliniken gehen durch Triathlon-Teilnahme mit gutem Beispiel voran

Triathlon Ärzte NOKlEinen Triathlon über die olympische Distanz absolvierten drei Ärzte der Neckar-Odenwald-Kliniken Anfang Juli in Freiburg im Breisgau: Startschwimmer Dr. Thomas Hüttenhain (Chefarzt und Viszeralchirurg am Standort Buchen) legte dabei die 1.500 Meter im Flückinger See in circa 30 Minuten zurück und kam im vorderen Mittelfeld liegend in der Wechselzone an. Igor Jahraus (Anästhesist am Standort Buchen) übernahm und schaffte die 40 Kilometer Radstrecke in weniger als 1:10 Stunde, bevor Schlussläufer Dr. Peter Oberst die Mannschaft nach einem 46-minütigen 10-Kilometer-Lauf mit einer Gesamtzeit von 2:30`55 ins Ziel brachte.

„Wir legen unseren Patientinnen und Patienten in Beratungsgesprächen immer wieder nahe, sich regelmäßig körperlich zu bewegen. Ausdauersport kann gegen Volkserkrankungen wie Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes helfen“, so Dr. Peter Oberst, Chefarzt und Kardiologe an den Neckar-Odenwald-Kliniken in Mosbach.

Dank und Anerkennung für jahrzehntelangen Einsatz

In einer Feierstunde würdigte Landrat Dr. Achim Brötel zusammen mit der Geschäftsleitung Beschäftigte der Neckar-Odenwald-Kliniken für deren langes Engagement zum direkten und indirekten Wohle der Patienteninnen und Patienten.  Von links nach rechts 1. Reihe: Landrat Dr. Achim Brötel, Heidrun Perschewski, Brigitte Eberhard, Angelika Immerz, Petra Bauer, Margit Burkhardt, Maria KeimSechs verdiente Beschäftigte der Neckar-Odenwald-Kliniken wurden von Landrat Dr. Achim Brötel und der Geschäftsleitung persönlich in Mosbach geehrt. In einer Feierstunde würdigten sie neben einer Mitarbeiterin, die in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde, auch vier mittlerweile selten gewordene 40-jährige Dienstjubiläen sowie ein 25-jähriges Dienstjubiläum.

„Es ist mir ein echtes Anliegen, Ihnen allen sozusagen stellvertretend für die gesamte Frau- und Mannschaft in unseren Kliniken für Ihren wirklich herausragenden Einsatz unter nach wie vor extrem schwierigen Rahmenbedingungen einmal mehr herzlich zu danken“, eröffnete Landrat Dr. Achim Brötel in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzen die Feierstunde,

Der Tennispartner wusste, was zu tun ist: 68-jähriger Reichenbucher vor fünf Jahren wiederbelebt

Der Reichenbucher Ernst Mößlein (rechts) und sein Ersthelfer Werner Holder trafen sich mit Notärztin Carola Penkwitt von den Neckar-Odenwald-Kliniken bei der DRK-Rettungswache in Mosbach, im Hintergrund ein Rettungswagen.Mosbach. Ernst Mößlein und Werner Holder sowie zwei weitere Tennispartner spielten am 10. Juli 2018 wie so oft gemeinsam Doppel auf der Tennis-Anlage des TC Neckarelz.

Aber irgendwie ging es Ernst Mößlein an diesem Abend nicht gut: Er hatte starke Schmerzen im Brustbereich, und die Partie endete deshalb fünf Minuten vor der Zeit. Die Vereinskameraden gingen unter die Dusche, und Ernst Mößlein setzte sich danach auf die Terrasse des Clubheims. Dann wurde es dramatisch, denn plötzlich verlor er das Bewusstsein, kippte auf der Bank um und reagierte nicht mehr.

Neckar-Odenwald-Kliniken fordern unmittelbare Soforthilfe und Vorschaltgesetz für sichere Krankenhausfinanzierung

Bundesweiter Aktionstag am 20. Juni

Mit einem bundesweiten Aktionstag unter dem Titel „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not!“ machten die Kliniken in Deutschland am heutigen Dienstag auf ihre verheerende wirtschaftliche Situation aufmerksam. Auch die Neckar-Odenwald-Kliniken sind aufgrund immenser inflationsbedingter Kostensteigerungen und fehlender Refinanzierungen stark belastet. Bei zwei Veranstaltungen parallel an den Standorten Mosbach und Buchen demonstrierten über 200 Mitarbeitende sowie Vertreter des Aufsichtsrats, der Geschäftsführung und des Betriebsrats gemeinsam für eine Verlässlichkeit bei der Krankenhausfinanzierung.

Klinikstandort Buchen

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 | 74722 Buchen
Tel.: +49 6281 29-0 | Fax: +49 6281 29-450