Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 127 - Notruf: 112

Leitungswechsel am Bildungsinstitut der Neckar-Odenwald-Kliniken

Leitungswechsel am Bildungsinstitut der Neckar-Odenwald-Kliniken: Ute Steinbrück übergibt an Gülkiz ErtasAn den Neckar-Odenwald-Kliniken wurde vergangene Woche die Leiterin des Bildungsinstituts für Gesundheits- und Krankenpflege Ute Steinbrück verabschiedet. Die Klinikleitung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedankten sich für ihre prägende Arbeit. Die neue Leiterin des Bildungsinstituts wird Gülkiz Ertas, die seit 2018 als Lehrkraft dort Kurse leitet.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Kliniken Landrat Dr. Achim Brötel dankte Steinbrück für ihre Tätigkeit und wünschte für den Ruhestand alles Gute. Gülkiz Ertas sprach er Glückwünsche aus: „Wir brauchen dringend gut ausgebildete Pflegekräfte im Kreis. Deshalb freuen wir uns, eine erfahrene Leiterin gefunden zu haben, die das Institut in eine gute Zukunft führt.“ „Frau Steinbrück war immer für die Probleme der Auszubildenden da“, blickte dann Klinikgeschäftsführer Frank Hehn zurück. „Ich wünsche ihr Gesundheit und viel Freude bei Ihren Hobbys und mit Ihren Enkelkindern.“

Virtueller Informationsabend zum Thema "Krampfadern und andere Gefäßprobleme"

Plakat des virtuellen Informationsabends zum Thema „Krampfadern und andere Gefäßprobleme“

Krampfadern gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Wer sie missachtet, kann später unter schweren, geschwollenen Beinen leiden. Dies lässt sich durch unterschiedliche Therapien vermeiden.

Wie: Die Teilnahme erfolgt über Computer, Tablet, Smartphone oder Telefon.
Anmeldung: E-Mail mit Ihrem Namen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sie erhalten kurz vor der virtuellen Veranstaltung die Zugangsdaten per E-Mail.
Teilnahme per Telefon unter: 0891 2140 2090
Zugangscode: 304-948-445

Virtueller Informationsabend: „Darmkrebs: Früh erkannt – erfolgreich gebannt!

Thomas HüttenhainRüdiger MahlerRegelmäßige Untersuchungen sind ab einem bestimmten Alter für Männer und Frauen das beste Mittel, Darmkrebs zu verhindern.

Über die modernen und patientenfreundlichen Methoden der Vorsorge und Behandlung informieren Dr. Thomas Hüttenhain, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Dr. Rüdiger Mahler, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Leiter der Endoskopie, virtuell im Rahmen der Reihe „Treffpunkt Medizin“.

Gebären in familiärer Atmosphäre

Gebären in familiärer Atmosphäre

Screenshot einer virtuellen Kreißsaalführung der Neckar-Odenwald-KlinikenEine Geburt ist ein besonderer Moment im Leben einer Frau. Sie und ihr Partner möchten vorher genau wissen, wie es im Krankenhaus aussieht und wann man sich dort vorstellen sollte. Deshalb informieren die Neckar-Odenwald-Kliniken regelmäßig in virtuellen Kreißsaalführungen über ihre Angebote in der Geburtshilfe.

Vergangene Woche zeigte Hebamme Ramona Throm Bilder und Videosequenzen der Räumlichkeiten. „Wir haben viele Möglichkeiten, das klassische Kreißbett, aber auch Gebärwannen, Seile an der Decke zum Festheben oder Bälle. Ein Positionswechsel ist oftmals nämlich hilfreich“ erzählte sie.

„Gute Zusammenarbeit mit Praxis in Mosbach war der Schlüssel zum Erfolg“

: v. l. Kaufmännischer Leiter Harald Löffler, Landrat Dr. Achim Brötel,  Chefarzt Dr. med. Rüdiger Mahler, Dr. med. Matthias Haney, Johannes Jeschke und  Dr. med. Christian Loges beim Start der Schrittmacherambulanz an den Neckar-Odenwald-Kliniken.Wieder Schrittmacherambulanz an den Neckar-Odenwald-Kliniken

Schrittmacher sind ein lebenswichtiges medizinisches Gerät für Menschen mit Herzerkrankungen. Bei den betroffenen Patienten muss der Schrittmacher regelmäßig vom Arzt überprüft werden. Dies ist nach mehrmonatiger Pause jetzt auch wieder am Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken möglich. Die Kardiologische Gemeinschaftspraxis Haney/Gehrig/Loges in Mosbach hat dort eine Schrittmacherambulanz eröffnet. Für Landrat Dr. Achim Brötel ist die Eröffnung ein wichtiges Zeichen für die Leistungsfähigkeit der Neckar-Odenwald-Kliniken und der niedergelassenen Fachärzte im Kreis.

Lehrreicher Infoabend über Vorhofflimmern und Schlaganfallrisiko

Schlaganfällen vorbeugen durch ein Herz im Takt

Screenshot des virtuellen Infoabends mit Dr. Peter A OberstFür jeden fünften Schlaganfall ist ein Blutgerinnsel im Herzen verantwortlich. So etwas kann sich leicht bilden, wenn das Herz zu lange unregelmäßig (zu langsam oder auch zu schnell) pumpt und das Blut in den Vorhöfen des Herzens zu lange zirkuliert. Oft ist das durch einen veränderten Herzschlag, wie Herzrasen oder Extraschläge, bemerkbar. Moderne Therapien helfen dabei, den Herzschlag zu normalisieren und damit das Schlaganfallrisiko zu senken. Am Standort Mosbach der Neckar-Odenwald-Kliniken kümmert sich Dr. med. Peter A. Oberst um die aus dem Takt geratenen Herzen der Patienten. 70 Interessierte folgten seinem spannenden Online-Vortrag.

Treffpunkt Medizin: Virtueller Informationsabend zum Thema "Volkskrankheit Rückenschmerz"

Virtueller Informationsabend zum Thema "Volksrankheit Rückenschmerz"

Die besten Wege zur schmerzfreien Beweglichkeit – Falsche Haltung und mangelnde Bewegung, schon sind sie da, die Rückenschmerzen. Doch was kann man am besten dagegen tun?

Welche konservativen und operativen Therapien den Patienten möglichst schnell den aufrechten und schmerzfreien Gang zurückgeben, darüber berichtet Dr. med. Attila Tóth, Sektionsleiter am Wirbelsäulenzentrum der Neckar-Odenwald-kliniken am Standort Buchen.

Treffpunkt Medizin: Virtueller Informationsabend zum Thema "Knochenbrüche im Alter"

Plakat des virtuellen Informationsabends zum Thema "Knochenbrüche im Alter"Ältere Menschen leiden nicht selten gleichzeitig an mehreren chronischen Erkrankungen. Kommt ein Knochenbruch dazu, kann dies sehr rasch zur  Pflegebedürftigkeit führen. Damit ist das selbstbestimmte Leben gefährdet.

Die Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am Dienstag, 9. März, um 19 Uhr darüber, welche besonderen Therapien die Altersmedizin anwendet, um dauerhafte Pflegebedürftigkeit zu verhindern und warum das am besten fachübergreifend gelingt.

Treffpunkt Medizin: Online-Vortrag über Geburtsmöglichkeiten am 2. März

Plakat des Infoabends für werdende ElternWerdende Eltern haben naturgemäß viele Fragen. Umso mehr, wenn die aktuelle Pandemielage für Unsicherheiten sorgt. Daher informieren die Neckar-Odenwald-Kliniken am Dienstag, 2. März um 18 Uhr in einem virtuellen Vortrag über die Geburt am Standort Buchen.  

Dr. Winfried Munz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, wird zusammen mit Hebamme Ramona Throm die Geburtshilfe vorstellen. In der 60-minütigen Veranstaltung kommen Themen rund um die Schwangerschaft, die Vorbereitung auf eine bevorstehende Geburt und die Betreuung nach der Entbindung zur Sprache. Unter anderem werden Fragen zur Anwendung von Homöopathie, Akupunktur und Aromatherapie, rückenmarksnahe Schmerztherapie sowie zur Geburt bei Beckenendlage oder der entspannenden Geburt in der Gebärwanne beantwortet.

Treffpunkt Medizin: Virtueller Informationsabend zum Thema „Herz im Takt? - Droht der Schlaganfall?“

Plakat des virtuellen Informationsabend zum Thema „Herz im Takt?“Ein stolperndes Herz beunruhigt jeden, der das Gefühl zum ersten Mal erlebt. Extraschläge, Herzrasen oder andere Unregelmäßigkeiten können harmlose Ursachen haben, im schlimmsten Fall sind sie aber lebensgefährlich. Da gilt es rechtzeitig zu reagieren und im Notfall richtig zu handeln.

Über die Ursachen von Herzrhythmusstörungen, einem häufigen Vorboten von Schlaganfällen, deren Therapiemöglichkeiten und geeigneter Vorbeugung informiert Dr. Peter A. Oberst, Sektionsleiter Kardiologie an der Klinik für Innere Medizin am Standort Mosbach der Neckar-Odenwald-Kliniken im Rahmen eines virtuellen Informationsabends der Reihe „Treffpunkt Medizin“.

Spendenaktion für ein „Plus“ in der Klinikversorgung vor Ort: Zielmarke von 100.000 € überschritten – Aktion läuft in 2021 weiter

Säulendiagramm der Spendenaktion für die Neckar-Odenwald-Kliniken"Die stolze Spendensumme von 100.000 für die Neckar-Odenwald-Kliniken ist überschritten. Wir haben tatsächlich dank der zahlreichen Spenden der Bürgerinnen und Bürger und vieler Unternehmen im Landkreis unsere selbst gesteckte Zielmarke bei der Spendenaktion "Für ein Plus in der Klinikversorgung vor Ort!" in nur knapp 10 Monaten erreicht", zeigt sich Landrat Dr. Achim Brötel erfreut über die gelebte Solidarität der Bevölkerung mit den Neckar-Odenwald-Kliniken.

"Die Spendenbereitschaft der Menschen im Neckar-Odenwald-Kreis unterstreicht einmal mehr den breiten Rückhalt und das Vertrauen, das unsere Neckar-Odenwald-Kliniken genießen. Jeder gespendete Euro kommt deshalb auch zu 100 Prozent den Patientinnen und Patienten zu Gute! Gerade als der Landkreis in der Corona-Pandemie zuletzt sehr hohe Fallzahlen zu verzeichnen hatte, wurde deutlich, wie unverzichtbar wichtig die dezentrale Struktur mit wohnortnahen Krankenhäusern ist. Das hervorragende Spendenergebnis ist für mich auch deshalb ein starker Ansporn, weiter für unsere Kliniken zu kämpfen." 

Klinikstandort Buchen

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 | 74722 Buchen
Tel.: +49 6281 29-0 | Fax: +49 6281 29-450