Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 127 - Notruf: 112

Neckar-Odenwald-Kliniken nehmen regulären OP-Betrieb nach dritter Welle wieder auf

Diagramm des Verlaufs der Corona-Isolationspatienten ab 10.03.2020 der Neckar-Odenwald-KlinikenSeit dem Beginn der Pandemie wurden die Neckar-Odenwald-Kliniken immer wieder vor immense Herausforderungen gestellt.

Zuletzt war es die dritte Welle mit erneut über 100 Corona-Patienten, die es zu bewältigen galt. Insgesamt waren es bisher rund 2.000 Personen, die aufgrund von COVID-19 oder als Verdachtsfälle behandelt wurden. Auch am Freitagmorgen wurden immerhin noch neun Patienten inklusive drei Verdachtsfällen in Mosbach und Buchen medizinisch betreut, davon ein Patient unter Beatmung.

„Die wichtige Rolle kleiner Kliniken in der Pandemiebekämpfung und beim Abfedern der Folgen kann gar nicht genug betont werden“, ziehen daher Klinikgeschäftsführer Frank Hehn und der Ärztliche Leiter Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker erneut Zwischenbilanz. Dank der guten Ausstattung der Isolier- und Intensivstationen an den Standorten Buchen und Mosbach, ganz besonders aber auch wegen des großen Engagements des Personals in allen Berufsgruppen, habe man die Versorgung sehr gut sicherstellen können. Wie dies ohne solch leistungsfähigen Strukturen mit dem entsprechend ausgebildeten Fachpersonal ausgefallen wäre, darüber wolle man lieber erst gar nicht nachdenken.

Besuche an den Kliniken wieder eingeschränkt möglich

Aufgrund der sinkenden Inzidenzwerte hat das Sozialministerium die Corona-Regeln für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen angepasst. Damit sind Besuche in den Neckar-Odenwald-Kliniken ab Dienstag nach Pfingsten (25. Mai) im größeren Umfang als bisher wieder möglich.

Jeder Patient darf täglich bis zu eine Stunde lang einen Besucher oder eine Besucherin empfangen. Besucher müssen sich bis spätestens 12.00 Uhr über die Pforte anmelden. Besuchszeit ist zwischen 16.00 und 19.00 Uhr. Diese Einschränkungen sollen verhindern, dass sich zu viele Besucher gleichzeitig in den Kliniken aufhalten und dann der Schutz von Patientinnen und Patienten, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr sichergestellt ist.

Leben mit einem chronisch entzündeten Darm

Plakat des virtuellen Informationsabends zum Thema "Leben mit einem chronisch entzündeten Darm"Neckar-Odenwald-Kliniken informieren im „Treffpunkt Medizin“ virtuell

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind für die Patienten sehr belastend. Die Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am Dienstag, 18. Mai um 19.00 Uhr im Rahmen eines virtuellen Informationsabends der Reihe „Treffpunkt Medizin“ über Diagnose und Therapien der Krankheit.

Die Diagnose Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann das Leben ganz schön durcheinanderbringen. Der Alltag der Patienten mit einer solchen Erkrankung verändert sich stark. Dennoch gibt es auch für chronische Darmbeschwerden Behandlungen und Therapien, die das Leben vereinfachen können. Wichtig ist hierbei eine individuelle Beratung. Patienten mit CED-Diagnose können nach der Überweisung durch endoskopisch tätige Ärzte in die CED-Sprechstunde an den Neckar-Odenwald-Kliniken kommen.

Kulinarisches Dankeschön für Krankenhausbeschäftigte

(v.l.) Kurt Böhrer, Pflegedienstleiter NO-Kliniken; Frank Hehn, Geschäftsführer NO Kliniken; Ro-bert Kreis, Küchenleiter NO-Kliniken; Pascal Burkart, Koch ver.di Bildungszentrum Mosbach; Anja Kuhn, Wirtschaftsleiterin ver.di-Bildungszentrum Mosbach; Slawik Schmidt Koch, ver.di-Bildungszentrum MosbachMosbach | Ver.di-Bildungszentrum verteilt Fingerfood an den Neckar-Odenwald-Kliniken

Das ver.di-Bildungszentrum Mosbach verteilte am Dienstag kleine Köstlichkeiten für die Beschäftigten der Neckar-Odenwald-Kliniken in Mosbach. Die Leckereien aus der eigenen Küche sollen die Wertschätzung für das Durchhaltevermögen und Engagement des Krankenhauspersonals ausdrücken und für eine kurze Auszeit sorgen.

„Born im NOK“

So schläft es sich sicher und angenehm: Odenwälder Nachwuchs im BabynestchenBuchen | Babynestchen-Aktion für Odenwälder Nachwuchs in den Neckar-Odenwald-Kliniken soll mit Spenden fortgesetzt werden – Praktisches, regionales Geschenk

Im vergangenen Jahr erhielten einige Neugeborene in den Neckar-Odenwald-Kliniken ein besonderes Willkommensgeschenk. Sie durften in ihrem eigenen „Babynestchen“ schlummern. 150 dieser kleinen, auf Spendenbasis finanzierten Schlafsäckchen wurden bereits verteilt.

Die Säckchen tragen die Aufschrift „Born im NOK“, halten die kleinen Beinchen warm und bieten dennoch Bewegungsfreiheit zum Strampeln oder Greifen mit den Ärmchen. Hergestellt werden sie von der Limbacher Firma „Odenwälder BabyNest“. „Die Eltern freuten sich immer sehr über dieses schöne Geschenk. Es ist eine Erinnerung an die ersten Tage mit dem Nachwuchs, in denen sich ihr Baby in dem Schlafsäckchen ja auch sicher und geborgen fühlt. Das Geschenk kann direkt verwendet werden und passt jedem Kind“, berichtet Dr. Winfried Munz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Wo Schwangere in guten Händen sind

Dr. Winfried Munz und Hebamme Ramona ThromBuchen | Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am 11. Mai über Geburtsmöglichkeiten

Werdende Eltern möchten vorher wissen, was sie im Kreißsaal erwartet. Daher informieren die Neckar-Odenwald-Kliniken am Dienstag, 11. Mai um 18.00 Uhr in einem virtuellen Vortrag über die Geburt am Standort Buchen.  

Dr. Winfried Munz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, wird zusammen mit Hebamme Ramona Throm die Geburtshilfe vorstellen. In der 60-minütigen Veranstaltung kommen Themen rund um die Schwangerschaft, die Vorbereitung auf eine bevorstehende Geburt und die Betreuung nach der Entbindung zur Sprache.

Angehende Ärzte schnuppern Klinikluft

Thomas RöschAuch Medizinstudierende müssen neben dem theoretischen Unterricht viel Praktisches lernen. Das beginnt mit einem dreimonatigen Pflegepraktikum zu Beginn des Studiums und geht nach der ersten ärztlichen Prüfung weiter mit sogenannten Famulaturen.

Diese sind für ein erfolgreiches Studium vorgeschrieben, damit die angehenden Ärzte mit Patienten in Kontakt kommen und Einblicke in verschiedene Fachbereiche erhalten. Jeder Medizinstudent muss im klinischen Teil des Studiums insgesamt vier Famulaturen von jeweils 30 Tagen Dauer ableisten. Helena Palzer, Fabio Kugel und Thomas Rösch absolvierten diesen praktischen Teil an den Neckar-Odenwald-Kliniken in der Anästhesie und in der Notfallambulanz.

Geburtenhoch in den Neckar-Odenwald-Kliniken

Einblicke in die Babygalerie der Neckar-Odenwald-KlinikenSo viel Nachwuchs wie im März gab es am Standort Buchen noch nie. 83 Geburten gab es im März am Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken. Damit übertraf die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe den Rekord aus September 2020, der bisher mit 78 Entbindungen der geburtenstärkste Monat war.

Dr. Winfried Munz, Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, freut sich mit seinem Team über dieses Geburtenhoch: „Ich bin stolz, dass die werdenden Mütter und Väter ein solches Vertrauen in uns setzen. Das spornt uns umso mehr an, unser hohes medizinisches Niveau weiterzuentwickeln und dabei auch die ohnehin liebevolle und familiäre Atmosphäre bei uns zu fördern.“ Er bedankte sich bei seinem Team für die kompetente und fürsorgliche Unterstützung der Schwangeren und ihrer Partner.

Spannender Infoabend zum Darmkrebs

Screenshot vom virtuellen Informationsabend zum Thema DarmkrebsKleine Polypen werden direkt bei der Vorsorge entfernt.

Niemand beschäftigt sich gerne mit seinem Darm, doch die Vorsorge kann Leben retten. Ab 50 Jahren sollte sich jeder mit dem Thema beschäftigen. Deshalb zeigten die Neckar-Odenwald-Kliniken in einem virtuellen Infoabend der Reihe „Treffpunkt Medizin“, welche Vorsorgeformen es gibt und was bei einer Darmspiegelung passiert.

Digitaler Bewerbertag: Bildungsinstitut für Gesundheits- und Krankenpflege stellt sich vor

Das Bildungsinstitut für Gesundheits- und Krankenpflege an den Neckar-Odenwald-Kliniken wurde bereits 1961 als sogenannte Schwesternschule am Standort Mosbach gegründet.

Am Freitag, 16. April stellt sich die Schule bei einem digitalen Bewerbertag vor. Jeweils um 10 und um 14 Uhr berichten Schulleiterin Gülkiz Ertas und Lehrkraft Melanie Ludescher mit zwei Schülern von der vielseitigen Ausbildung. 2013 wurden die Unterrichtsräume erneuert. Moderne Medien und großzügige Räume bieten eine ideale Lernatmosphäre. Der Unterricht findet im Blocksystem statt. Das bedeutet im Wechsel drei Wochen Theorieunterricht in den Räumen des Bildungsinstitutes und sechs Wochen praktischer Einsatz in den Abteilungen der Neckar-Odenwald-Kliniken. So kann das Gelernte gleich an beiden Standorten in die Praxis umgesetzt werden. Im Anschluss an die dreijährige Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau bieten sich an den Neckar-Odenwald-Kliniken gute Arbeitsmöglichkeiten aber auch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.

Interessierte können sich mit ihrem Uhrzeitwunsch und Namen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.

Treffpunkt Medizin: Neckar-Odenwald-Kliniken informieren über die Geburtshilfe

Hebamme Ramona ThromDr. Winfried MunzDie gute Nachricht vorneweg: Väter dürfen aktuell mit in den Kreißsaal.

Welche Voraussetzungen dabei gelten und alle anderen Fragen, die werdende Eltern bewegen, klären die Neckar-Odenwald-Kliniken am Dienstag, 30. März um 18 Uhr in einem virtuellen Vortrag über die Geburt am Standort Buchen.  

Klinikstandort Buchen

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 | 74722 Buchen
Tel.: +49 6281 29-0 | Fax: +49 6281 29-450