Emotionbild

Klinik für Innere Medizin

Siegel

Klinik für Innere Medizin an den Standorten Buchen und Mosbach

Die beiden Kliniken für Innere Medizin sind die größten Abteilungen der Neckar-Odenwald-Kliniken. Mehr als 7200 Patienten werden jährlich an beiden Standorten durch ein Team von -- Ärztinnen und Ärzten – einschließlich Fachärzten mit speziellen Qualifikationen in den Fachbereichen Kardiologie, Gastroenterologie, Innerklinische Notfallmedizin, sowie Palliativ- und Notfallmedizin versorgt.

Am Standort Buchen werden alle Patienten im Rahmen der Allgemeinen Inneren Medizin mit besonderem Augenmerk auf die Gastroenterologie behandelt. Als spezielle Einheit wird hier eine Palliativstation mit 6 Betten vorgehalten.

Schlaganfallkonsortium Rhein-Neckar (FAST)

Am Standort Mosbach werden alle Patienten im Rahmen der Allgemeinen Inneren Medizin mit besonderem Augenmerk auf die Kardiologie behandelt. Als spezielle Einheit wird hier eine Schlaganfallstation mit 4 Betten vorgehalten.

Ihr Kontakt zu uns

Susanne Ferschel
Chefarztsekretariat Buchen
Telefon: 06281 29-226
Telefax: 06281 29-203

Platzhalter
Chefarztsekretariat Mosbach
Telefon: 06261 83-316
Telefax: 06261 83-223

Ohne Foto
Chefarztsekretariat Buchen
Telefon: 06281 29-297
Telefax: 06281 29-203

Platzhalter
Chefarztsekretariat Mosbach
Telefon: 06261 83-316
Telefax: 06261 83-223

Unser Leistungsspektrum im Überblick

Unser Ärzteteam ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung der sogenannten "Inneren Krankheiten". Im Rahmen unseres umfassenden internistischen Behandlungsangebots haben wir folgende Leistungsschwerpunkte im stationären Bereich entwickelt:

  • Allgemeine Innere Medizin: An beiden Standorten wird das gesamte Spektrum der Inneren Medizin behandelt. Beide Standorte unterstützen sich gegenseitig mit ihren jeweiligen Schwerpunkten.
  • Kardiologie (Schwerpunkt am Standort Mosbach) 
    (Diagnose, Behandlung und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einschließlich Implantation von Herzschrittmachern und Defibrilatoren.
    •  
  • Gastroenterologie, gastroenterologische Onkologie und Palliativmedizin (Schwerpunkt am Standort Buchen)
    Es wird das gesamte Spektrum der Endoskopie, insbesondere der interventionellen Endoskopie vorgehalten.
Leistungsspektrum Kardiologie
  • Ultraschall des Herzens
    • Transthorakale Echokardiografie (TTE) – Untersuchung über die Brustwand
    • Transösophageale Echokardiografie (TEE) – Schluck-Echo
    • Stress-Echokardiografie (Belastungs-Herzultraschall)
    • Kontrast-Echokardiografie
  • Elektrokardiografie
    • Ruhe- und Belastungs-EKG
    • Langzeit-EKG (24–72 Stunden)
    • Langzeit-Blutdruckmessung (24 Stunden)
    • Lungenfunktionsprüfung
  • Event-Recorder-Implantation
    • Abklärung von Synkopen und Herzrhythmusstörungen
  • Schrittmacher- und Defibrillator-Implantation
    • Ein- und Zweikammersysteme
  • Elektrische Kardioversion (Elektroschock)
  • Polygrafie
    • Schlafanalyse bei Verdacht auf Schlafapnoe-Syndrom
  • Angiologische Untersuchungen:
    • Duplexsonografie hirnversorgender Arterien (Halsschlagadern)
    • Duplexsonografie peripherer Venen und Arterien (Durchblutungsstörungen der Beine und Arme)
    • Kompressionsultraschall zur Thromboseabklärung
    • ABI-Messung (Knöchel-Arm-Index) zur Beurteilung einer arteriellen Durchblutungsstörung (pAVK)
Leistungsspektrum Gastroenterologie

Es wird das gesamte Spektrum der Endoskopie, insbesondere der interventionellen Endoskopie vorgehalten. Hierzu zählen u.a. folgende Untersuchungen

    • Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) mit sämtlichen Interventionen u.a. PEG-Einlage (Ernährungssonde)
    • Koloskopie (Darmspiegelung) mit Abtragen von Polypen und größeren, endoskopischen Resektionen bis hin zu Vollwandresektionen
    • Endoskopische Gallengangs-Darstellung (ERCP) mit allen interventionellen Möglichkeiten wie Steinentfernungen und Stentimplantationen
    • Cholangioskopie (endoskopische Untersuchung der Gallengänge mit sämtlichen Interventionen)
    • Endosonografie diagnostisch und therapeutisch mit sämtlichen Interventionen wie transgastralen Punktionen und Drainagen
    • Notfallversorgung von gastrointestinalen Blutungen Blutstillung mittels Unterspritzung, Clipping und Argon-Plasma-Koagulation
    • Kapselendoskopie des Dünndarms zur Diagnostik von Dünndarmerkrankungen, z. B. Blutungen
    • Funktionsdiagnostik u.a.
      • Atemtests (Laktose, Fruktose-Atemteste, Glucose H2 Atemtest zur Bestimmung einer bakteriellen Fehlbesiedelung des Dünndarms)
      • Langzeit-ph-Metrie der Speiseröhre
      • Manometrie der Speiseröhre
  • Endoskopische Notfälle:
    Wir halten einen 24 Std. Notfalldienst mit erfahrenen Untersuchern und Assistenzpersonal vor, z.B. für akute Blutungen im Magen-Darm-Trakt, Fremdkörper in der Speiseröhre oder Gallengangsverschlüsse durch Steine.
  • Ambulante Endoskopie:
    An beiden Standorten können ambulante Koloskopien nach entsprechender Überweisung durch Ihren Hausarzt durchgeführt werden,. Nach telefonischer Anmeldung erfolgt eine ausführliche Aufklärung über die Untersuchung und die notwendigen Vorbereitungen.
  • Ultraschalluntersuchungen
    • Es werden alle dem Ultraschall zugänglichen Organe untersucht
    • Durchführung ultraschallunterstützte Interventionen (wie z. Bsp Leberpunktionen, Organpunktionen, Pleurapunktion etc)
    • Kontrastmittelunterstützter Ultraschall (z.Bsp zur Detektion von Lebermetastasen)
Internistische Intensivmedizin/Notfallmedizin

Die interdisziplinäre Intensivstation am Standort Mosbach bietet 8 - Betten und am Standort Buchen 6 Betten für die Behandlung von kritisch kranken Patienten und Notfallpatienten. Dialysen werden regelmäßig in enger Kooperation mit der Dialyse-Praxis im angeschlossenen Ärztehaus durchgeführt.

Leistungsspektrum Diabetologie

Seit Oktober 2024 besteht eine Kooperation der Neckar-Odenwald-Kliniken am Standort Mosbach mit dem Diabetes Zentrum Neckar-Odenwald.

Für das Jahr 2025 ist der Erwerb des Zertifikates "Klinik mit Diabetes im Blick DDG" (Deutsche Diabetes Gesellschaft) geplant.

Am Standort Buchen besteht seit 2024 eine enge Kooperation mit der diabetologischen Schwerpunktpraxis Dr. med Grüll in Neudenau.

Lokale Schlaganfalleinheit – STROKE Unit

Unsere zertifizierte Vier-Betten-Stroke-Unit am Standort Mosbach ermöglicht eine rasche Diagnostik und Therapieeinleitung. Als Partnerzentrum des Schlaganfallkonsortiums Rhein-Neckar (FAST) versorgen die Neckar-Odenwald-Kliniken vom Standort Mosbach aus den Neckar-Odenwald-Kreis in der Akutbehandlung von Schlaganfällen. Jährlich werden über 400 Patienten mit akuten Schlaganfällen umfassend abgeklärt und behandelt.

Für die Diagnostik und Therapie stehen modernste Verfahren und jahrelange Expertise zur Verfügung. Als Partnerzentrum des Schlaganfallkonsortiums besteht eine telemedizinische Kooperation mit der neurologischen Klinik der Universität Heidelberg, wodurch eine 24-stündige Verfügbarkeit eines neurologischen Facharztes gewährleistet ist. Eine tägliche neurologische Visite durch einen Neurologen vor Ort findet auf unserer Stroke-Unit statt.

Darüber hinaus arbeiten wir mit einem erfahrenen Therapeutenteam zusammen und haben eine enge Anbindung an die neurologische Praxis im naheliegenden Ärztehaus. Rehabilitationsmaßnahmen nach cerebralen Ereignissen sind entscheidend für den Therapieerfolg, weshalb wir eng mit den Einrichtungen der Frührehabilitation und Rehabilitation kooperieren.

Unsere Schlaganfalleinheit erfüllt die Anforderungen der Arbeitsgemeinschaft Schlaganfallstation Baden-Württemberg e.V. und wurde bereits mehrfach erfolgreich rezertifiziert.

 

Zertifikat Qualitätsmanagement-System für eine Lokale Schlaganfallstation mit 4 Betten

Palliativstation (in Buchen)

Die Neckar-Odenwald-Kliniken legen großen Wert auf eine wohnortnahe Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten, insbesondere bei der medizinischen Betreuung und Pflege von schwerstkranken Menschen ohne Heilungsaussicht. Seit Januar 2017 bietet die Palliativstation am Standort Buchen eine speziell auf diese Patientinnen und Patienten ausgerichtete Versorgung.
Die Station ist für die umfassende Betreuung von sechs Patienten konzipiert.

Ziel der Behandlung ist die Linderung von Symptomen, wie beispielsweise Schmerzen, und die Verbesserung der Lebensqualität. Unter der ärztlichen Leitung unseres Ärztlichen Direktor Dr. med. Rüdiger Mahler und dem Sektionsleiter und Leitenden Oberarzt Majd Hasan, beides erfahrene Spezialisten für Palliativmedizin , kümmern sich darüber hinaus speziell geschulte Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeuten, das Klinikseelsorgeteam und Pflegekräfte mit einer palliativmedizinischen Weiterbildung, um die Patientinnen und Patienten mit individuell abgestimmten Therapien und Gesprächen.

Die Palliativstation ist im Hauptgebäude des Standorts Buchen untergebracht. Die Räumlichkeiten wurden vollständig renoviert und den besonderen Anforderungen angepasst. Alle großzügig gestalteten Einzelzimmer verfügen über einen eigenen Sanitärbereich sowie einen Balkon.
Darüber hinaus stehen ein wohnlich gestalteter Aufenthaltsraum mit integrierter Küche und ein Ruheraum/Wohnzimmer zur Verfügung, die für gemeinsame Zeit mit Angehörigen genutzt werden können. Unser palliativmedizinisches Team beantwortet Ihre Fragen gerne jederzeit.

Nähere Informationen finden Sie hier oder in unserem Flyer.

Die Palliativ-Zimmer in 360°

Das Bad in der Palliativ-Abteilung in 360°

Stationsleitung:

Anke Kaiser

Klinik für Innere Medizin – Schwerpunkt Palliativmedizin

Susanne Ferschel
Chefarztsekretariat Buchen
Telefon: 06281 29-226
Telefax: 06281 29-203

Schwerpunkte am Standort Buchen
  • Gastroenterologie (Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes )
  • Interventioneller Endoskopie
  • Gastroenterologische Onkologie
  • Spezielle Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
  •  Palliativmedizin
Schwerpunkte am Standort Mosbach
  • Kardiologie (Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems)
  •  Lokale Schlaganfalleinheit – Stroke Unit
Ermächtigung der Kassenärztlichen Vereinigung

Für die Durchführung ambulanter kardiologischer Leistungen benötigen wir bei gesetzlich versicherten Patienten einen Überweisungsschein vom niedergelassenen Kardiologen für:

Standort Mosbach:

  • Transösophageale Echokardiografie (TEE)
  • Stress-Echokardiografie (Belastungs-Herzultraschall)

Standort Buchen:

  • Ambulanz für gastroenterologische onkologische Erkrankungen
  • Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Durchführung spezieller endoskopischer Untersuchungen
Unser Team in Buchen

Ärztlicher Direktor

Dr. med. Rüdiger Mahler
Ärztlicher Direktor

Sektionsleiter

Dr. Hasan Majd
Sektionsleiter

Oberärzte

Kaddah Abdullah
Funktionsoberarzt

Unser Team in Mosbach

Ärztlicher Direktor

Dr. med. Rüdiger Mahler
Ärztlicher Direktor

Chefarzt

Oberärzte

Dr. med. Ute Müh
Leitende Oberärztin

Weiterbildung

Weiterbildungsermächtigung

Die Chefärzte und leitenden Oberärzte der Klinik besitzen die Befugnis der Landesärztekammer Baden-Württemberg für ärztliche Weiterbildungen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Allgemeinmedizin
  • Innere Medizin (60 Monate)
  • Kardiologie (24 Monate)
  • Gastroenterologie (12 Monate)

In BUCHEN

Chefarzt Dr. med. Rüdiger Mahler  

  • 6 Monate Zusatzweiterbildung Palliativmedizin gemäß der WBO 2020
  • 36 Monate Basisweiterbildung gemäß alter WBO 2006 gemeinsam mit Majd Hasan
  • 60 Monate Facharztweiterbildung Innere Medizin gemäß der WBO 2020 gemeinsam mit Majd Hasan 
  • 72 Monate Facharztweiterbildung Innere Medizin und Gastroenterologie gemäß WBO 2020 gemeinsam mit Majd Hasan

In MOSBACH 

Chefarzt Dr. med. Peter A. Oberst

  • 60 Monate Facharztweiterbildung Innere Medizin und Kardiologie gemäß der WBO 2020
    (gebunden an Chefarzt Dr. med. Peter A. Oberst)
  • 60 Monate Facharztweiterbildung Innere Medizin gemäß der WBO 2020
    (gebunden an Chefarzt Dr. med. Peter A. Oberst gemeinsam mit Frau Dr. med. Ute Müh)

Ärztlicher Direktor Dr. med. Rüdiger Mahler

  • 12 Monate Facharztweiterbildung Innere Medizin Gastroenterologie gemäß der WBO 2020
    (gebunden an die Zentrale Leitung der Endoskopien Mosbach und Buchen, Dr. med. Rüdiger Mahler)
Wissenswertes

Zu den wissenswerten Aspekten unserer Klinik zählen außerdem folgende Punkte:

  • Es steht ein modernes Labor zu Verfügung, in dem rund um die Uhr alle wichtigen Werte bestimmt werden können.
  • Eine Blutbank hält Blutkonserven bereit.
  • Unsere Klinik betreibt eine eigene Röntgenabteilung.
  • In unserem interdisziplinären Bauchzentrum kümmert sich ein eigenes Spezialistenteam aus Gastroenterologen und Chirurgen immer dann um Ihre Beschwerden, wenn die Ursache im Bauchraum zu suchen ist.
  • In der modern ausgestatteten Endoskopie wird das komplette Untersuchungsspektrum durchgeführt. Den Schwerpunkt bildet dabei die eingreifende (behandelnde) Endoskopie.
  • Zur Betreuung kritisch kranker Patienten stehen jederzeit Betten auf unserer Intensivstation unter Führung einer speziell ausgebildeten Intensivmedizinerin zur Verfügung.
  • Angeschlossen an die Innere Abteilung ist die Sektion Akutgeriatrie zur wenn notwendig weiteren Betreuung unserer betagten Patienten.
  • CT und Kernspinuntersuchungen werden in Kooperation mit der angeschlossenen radiologischen Praxis erbracht.
  • Durch die angeschlossene Dialysepraxis können jederzeit Dialysen durchgeführt werden.
  • Herzkatheteruntersuchungen und Schlaganfallversorgung erfolgen in Kooperation mit umliegenden Krankenhäusern der Schwerpunktversorgung.
  • Die Schlaganfallversorgung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Inneren Abteilung am Standort Mosbach
  • Für unsere schwer und fortgeschritten (z. B. an Krebs) erkrankten Patienten ist / gibt es eine eigens ausgestattete Palliativstation.
Informationen für Studenten

Die Standorte Mosbach und Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH sind Akademische Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Studierende im Praktischen Jahr (PJ) können hier die Pflichtfächer Chirurgie und Innere Medizin sowie die Wahlfächer Anästhesiologie und Gynäkologie/Geburtshilfe (nur am Standort Buchen) belegen.

Kernleistungen für Studierende im PJ:   

  • Qualifizierte Ausbildung in allen Bereichen
  • Individuelle Betreuung durch einen Tutor
  • Examensvorbereitung und Abnahme im Haus
  • Vergütung angelehnt an §3 ÄAppO
  • Zusatzverdienste über Rufbereitschaften und einiges mehr

Eine ausführliche Übersicht zu den fachlichen und lebenspraktischen Leistungen, die PJ-Studenten bei uns in Anspruch nehmen können, enthält das Infoblatt PJ an den Neckar-Odenwald-Kliniken in Buchen und Mosbach.

Assistenzärztin und Ansprechpartnerin für PJ
Telefon: 06261 83-8196

Logo-Element Kreuz