Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 127 - Notruf: 112

Geburtshilfe in Buchen kennenlernen

Das Geburtshilfe-Team der Neckar-Odenwald-Kliniken stellt am Mittwoch, 6. November, um 18 Uhr das Angebot rund um Schwangerschaft, Geburt und Stillen vor. Werdende Eltern können die Räumlichkeiten besichtigen und alle Fragen stellen, die sie rund um den Nachwuchs bewegen.

Chefarzt Dr. med. Winfried Munz und Hebamme Ramona Throm aus dem Team „Kugelrund“ geben einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Phasen der Geburt. Von der ersten Wehe, dem Ankommen in der Klinik bis hin zur Betreuung nach der Entbindung erklären sie, welche Möglichkeiten die werdenden Mütter haben. Themen wie das Stillen, die ersten Untersuchungen des Babys sowie die unterschiedlichen geburtsbegleitenden Möglichkeiten werden besprochen. Anschließend gibt es einen Rundgang durch die Untersuchungszimmer sowie einen der Kreißsäle.

Neckar-Odenwald-Kliniken starten Wiedereinstiegskurs für Pflegefachkräfte

Starte mit uns den Wiedereinstieg!Ein wichtiger Schritt gegen den Fachkräftemangel in unserer Region

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist auch im Neckar-Odenwald-Kreis zunehmend spürbar. Besonders durch den demografischen Wandel, die sinkende Zahl von Auszubildenden und teilweise unattraktive gesetzliche Rahmenbedingungen wird es für kleinere Kliniken im ländlichen Raum zunehmend schwierig, ausreichend Fachkräfte zu gewinnen. Die Neckar-Odenwald-Kliniken reagieren daher mit gezielten Maßnahmen, um als Arbeitgeber weiterhin attraktiv zu sein und engagierte Pflegekräfte für sich und die Region zu gewinnen. Ein neuer Baustein dabei: ein Wiedereinstiegskurs für examinierte Pflegefachkräfte, der die Hemmschwelle für den beruflichen Neustart reduzieren soll.

Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2023

Die Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH mit Tochtergesellschaften geben die Jahresab-schlüsse für das Geschäftsjahr 2023 wie folgt bekannt:

Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH, Sitz Mosbach

Die Gesellschafterversammlung hat in der Sitzung am 02. Oktober 2024 den Jahresab-schluss für das Geschäftsjahr 2023 wie folgt festgestellt:

  1. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 98.310.954,81 €
  2. Die Umsatzerlöse betragen 76.980.998,02 €
  3. Der Jahresfehlbetrag 2023 in Höhe von 2.715.317,90 € wird auf neue Rechnung vorgetragen.
  4. Dem Aufsichtsrat wird für das Jahr 2023 Entlastung erteilt.

Das kranke und schwache Herz:

Dr.med. Peter A. OberstChefarzt Dr. med. Peter A. Oberst hält Vorträge im Rahmen der Herzwochen 2024

Im Rahmen der Herzwochen 2024, die von der Deutschen Herzstiftung jährlich vom 1. bis 30. November initiiert und von zahlreichen Organisationen unterstützt werden, finden bei den Neckar-Odenwald-Kliniken dieses Jahr zwei Veranstaltungen mit dem Titel „Das kranke und schwache Herz“ statt.

Herzinsuffizienz betrifft Millionen Menschen und ist eine der häufigsten Ursachen für Krankenhausaufenthalte sowie eine der führenden Todesursachen in Deutschland. Mit dem richtigen Wissen und einer frühzeitigen Prävention können jedoch viele Symptome und die zum Teil dramatischen Folgen dieser Erkrankung verhindert sowie erfolgreich behandelt werden. Dr. med. Peter A. Oberst, Chefarzt für Innere Medizin und Kardiologie an den Neckar-Odenwald-Kliniken, erklärt: „Herzinsuffizienz ist ein ernsthaftes Gesundheitsproblem, das viele Menschen unterschätzen. Sie entwickelt sich oft schleichend, mit Symptomen wie Atemnot, Müdigkeit und geschwollenen Beinen. Ohne frühzeitige Diagnose und Behandlung kann dies schwerwiegende Folgen haben.“

Neckar-Odenwald-Kliniken erweitern Kardiologie am Standort Buchen

von links nach rechts: Dr. med. Rüdiger Mahler (Ärztlicher Direktor der Kliniken), Najwan Al Khayer (Oberarzt Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie) und Sektionsleiter und Leitender Oberarzt Majd Hasan Quelle: Neckar-Odenwald-KlinikenDie Neckar-Odenwald-Kliniken freuen sich, dass der Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin Najwan Al Khayer im September seine Prüfung für die Zusatzbezeichnung Kardiologie erfolgreich abgeschlossen hat. Damit ist auch die Kardiologie wieder am Standort Buchen vertreten, wodurch neben der bereits etablierten Gastroenterologie mit dem bestehenden Endoskopie- und Bauchzentrum ein weiteres wichtiges Fachgebiet in der Inneren Medizin abgedeckt wird.

Der 45-Jährige legte 2003 sein Staatsexamen in Medizin in Syrien ab, es folgten im Jahr 2008 der Facharzt für Innere Medizin und 2012 der Facharzt für Kardiologie. Seitdem praktizierte er als Kardiologe in Syrien. Im Jahr 2015 kam Al Khayer nach Deutschland und ist seit 2018 bei den Neckar-Odenwald-Kliniken am Standort Buchen beschäftigt. Er erhielt in Deutschland seine Facharzturkunde Innere Medizin sowie nun die Anerkennung für die Kardiologie. Najwan Al Khayer arbeitete an den Neckar-Odenwald-Kliniken anfänglich als Assistenzarzt, seit 2021 als Oberarzt.

Treffpunkt Medizin: Wenn die Leiste zwickt

Dr. med. Christoph Ellwanger, Leitender Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Standort Mosbach der Neckar-Odenwald-Kliniken, informiert in seinem kostenfreien Vortrag über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Leistenschmerzen.Die Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am Dienstag, 8. Oktober, um 19.00 Uhr, am Standort Mosbach und am Mittwoch, 9. Oktober, um 19.00 Uhr, online, rund um das Thema „Leistenschmerzen“. Im Rahmen der kostenfreien Informationsreihe „Treffpunkt Medizin“ spricht Dr. med. Christoph Ellwanger über mögliche Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten von Leistenschmerzen. Außerdem gibt er Tipps zur Vorbeugung und steht für Fragen zur Verfügung.

Wenn die Leiste zwickt, denken viele sogleich an einen Leistenbruch oder eine Hüftarthrose und in der Tat sind dies häufige Ursachen für Schmerzen in der Leistengegend. Aber es gibt noch eine Vielzahl weiterer Gründe: Auch Sportverletzungen, Über- oder Fehlbelastungen sowie Erkrankungen des Hodens oder Nebenhodens können beispielsweise dafür verantwortlich sein. Je nach Ursache, sind die Schmerzen akut oder chronisch, stechend, ziehend oder stumpf. Von der Ursache und der Art der Schmerzen hängt auch die jeweilige Behandlungsmethode ab.

Ausbildung mit vielen prägenden Momenten

Die diesjährigen Absolventinnen des Bildungsinstituts für Gesundheits- und Krankenpflege der Neckar-Odenwald-Kliniken zusammen mit Klinik-Geschäftsführer Harald Löffler, Mosbachs Oberbürgermeister-Stellvertreter Georg Nelius, Pflegedienstleiter Kurt Böhrer, Betriebsratsvorsitzender Simon Schreiweis, Schulleiter-Tandem Aylin Himberger und Michelle Haller sowie allen Lehrkräften. 13 glückliche Absolventinnen feiern an den Neckar-Odenwald-Kliniken ihr Examen

Drei Jahre am Bildungsinstitut für Gesundheits- und Krankenpflege der Neckar-Odenwald-Kliniken am Standort Mosbach mit unterschiedlichen Einsatzbereichen in der Praxis, komplexen Theoriephasen und zahlreichen Momenten, die zur Persönlichkeitsentwicklung beigetragen haben, sind vorbei. 13 Auszubildende zur Pflegefachfrau haben im September erfolgreich ihr Examen bestanden. Dies wurde mit der Übergabe der Zeugnisse und Urkunden gefeiert. Es ist der zweite Ausbildungskurs, der generalistisch nach dem Pflegeberufegesetz ausgebildet wurde.

Die Neckar-Odenwald-Kliniken starteten "Respekt"-Kampagne zum Schutz von Mitarbeitenden und Patienten

Geschäftsleitung der Neckar-Odenwald-Kliniken (von links nach rechts) mit Geschäftsführer Frank Hehn, Pflegedienstleiter Kurt Böhrer, Ärztlicher Direktor Dr. med. Rüdiger Mahler sowie Geschäftsführer Harald Löffler.Die Neckar-Odenwald-Kliniken an den Standorten Mosbach und Buchen haben eine umfangreiche „Respekt“-Kampagne gestartet, um sowohl die Mitarbeitenden als auch die Patientinnen und Patienten in den Kliniken zu schützen. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen Maßnahmen zur Förderung eines respektvollen Miteinanders und zur Deeskalation von Konfliktsituationen.

„Respekt und Wertschätzung sind Grundpfeiler unseres täglichen Miteinanders. Diese Werte sind auch in unserem Leitbild verankert, die wir als Klinikleitung aktiv fördern aber auch einfordern,“ so Frank Hehn und Harald Löffler als Geschäftsführer der Neckar-Odenwald-Kliniken entschlossen. „Mit der gestarteten Respekt-Kampagne setzen wir ein klares Zeichen gegen jegliche Form von Respektlosigkeit und Gewalt in unseren Einrichtungen.“

Chefarzt Dr. med. Thomas Seeböck-Göbel ist neuer Mannschaftsarzt der Heilbronner Falken

Dr. Seeböck-Göbel mit dem Sportdirektor der Heilbronner Falken Martin JiranekAb der Saison 2024/ 2025 betreut Dr. med. Thomas Seeböck-Göbel, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie der Neckar-Odenwald-Kliniken, auch als Mannschaftsarzt die Profi-Eishockey-Mannschaft Heilbronner Falken.

„Das Zustandekommen der Zusammenarbeit mit den Heilbronner Falken ist ein Beleg für das Vertrauen in unsere sporttraumatologische Kompetenz, die wir in den letzten Jahren weiter hochqualitativ ausgebaut haben“, erklärt Dr. med. Seeböck-Göbel.

Berührungsängste ade!

Ehrenamtliche des DRK Ortsvereins Walldürn und eine Passantin beim Reanimationstraining auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarkts in Walldürn während der Woche der Wiederbelebung. Woche der Wiederbelebung ermutigt ab dem 16. September zum Helfen

Die Kommunale Gesundheitskonferenz Neckar-Odenwald-Kreis (KGK) ermutigt alle Bürgerinnen und Bürger, die Chance zu nutzen und ihr Wissen in der Woche der Wiederbelebung vom 16. bis zum 22. September aufzufrischen. Denn genau das ist die Zielsetzung der bundesweiten Aktionswoche: Kenntnisse zur Reanimation sollen vermittelt und die Hemmschwelle zum Helfen gesenkt werden. „Zum beherzten Eingreifen gehört im Notfall eine Menge Mut! Wissen verleiht uns in solchen Momenten die notwendige Sicherheit und lässt uns zum Lebensretter werden“, betont der Vorsitzende der Gesundheitskonferenz Landrat Dr. Achim Brötel. Dem Aufruf der KGK sind zahlreiche Ehrenamtliche gefolgt: Dazu zählen sowohl neue als auch langjährige Engagierte wie die DRK-Kreis- und Ortsverbände, die Neckar-Odenwald-Kliniken, Schulen mit ihren Schulsanitätsdiensten, die Volksbank Franken sowie einige Städte und Gemeinden. Die Veranstaltungen im Neckar-Odenwald-Kreis sind abrufbar unter www.gesundheit-nok.de/aktuelles.

Geburtshilfe der Neckar-Odenwald-Kliniken kennenlernen

Info-Angebot mit Kreißsaalführung in Buchen

Werdende Eltern können sich am Mittwoch, 4. September, um 18 Uhr über das Angebot der Geburtshilfe an den Neckar-Odenwald-Kliniken informieren. Das Geburtshilfe-Team stellt sich und seine Räumlichkeiten, inklusive Kreißsaal, vor und beantwortet alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Baby.

Chefarzt Dr. med. Winfried Munz und Hebamme Petra Jacobi aus dem Team „Kugelrund“ geben einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Phasen der Geburt. Von der ersten Wehe, dem Ankommen in der Klinik bis hin zur Betreuung nach der Entbindung erklären sie, welche Möglichkeiten die werdenden Mütter haben. Themen wie das Stillen, die ersten Untersuchungen des Babys sowie die unterschiedlichen geburtsbegleitenden Möglichkeiten werden besprochen. Anschließend gibt es einen Rundgang durch die Untersuchungszimmer sowie einen der Kreißsäle.

Klinikstandort Buchen

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 | 74722 Buchen
Tel.: +49 6281 29-0 | Fax: +49 6281 29-450