Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 127 - Notruf: 112

Die aktuellsten Nachrichten rund um die Neckar-Odenwald-Kliniken hier online nachlesen.

Ab sofort elektrisch unterwegs

Das neue Elektroauto der KlinikenKaum hörbar biegt es um die Ecke: Das neue Elektroauto der Neckar-Odenwald-Kliniken wird ab sofort für Dienstfahrten zwischen Buchen und Mosbach sowie in der Umgebung eingesetzt. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pendeln regelmäßig zwischen unseren zwei Standorten Mosbach und Buchen und legen tagtäglich auch für andere Termine in der Region etliche Kilometer zurück: Ab sofort mit einem umweltfreundlichen Klinik-Auto für die Termine in der Region“, freut sich Frank Hehn, Geschäftsführer der Kliniken.

Der Volkswagen des Typs ID.3 ist ein rein elektrisches Modell mit der Effizienzklasse A+++ und hat eine maximale alltagstaugliche Reichweite von bis zu 335 Kilometer – je nach Fahrstrecke und Nutzung der Sonderausstattung wie beispielsweise der Klimaanlage. Aufgeladen wird das neue Fahrzeug an einer eigenen Ladestation in Mosbach.

Nachhaltigkeit in der Anästhesie

Nachhaltigkeit in der Anästhesie„Alle reden vom Gas – wir auch!“, schmunzelt Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker, als er über eine wichtige Änderung in seinem Zuständigkeitsbereich als Chefarzt an den Neckar-Odenwald-Kliniken informiert, die einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung klimaschädlicher Emissionen leistet. Konkret geht es hier um Narkosegase beziehungsweise Inhalationsanästhetika. Diese werden während operativer Eingriffe eingesetzt, um den tiefen Schlaf der Patientinnen und Patienten sicherzustellen.

Bei einer Vollnarkose wird der Tiefschlaf anfangs durch Medikamente eingeleitet, die in die Vene gespritzt werden: Ein starkes Schmerzmittel, ein Narkosemittel, und für manche Eingriffe zusätzlich auch ein muskelerschlaffendes Medikament. Wenn die Patientin oder der Patient sicher schläft, wird ein Beatmungsschlauch platziert, über den dann Sauerstoff, aber auch spezielle Gase zur Fortsetzung der Narkose verabreicht werden. Am Ende des Eingriffs wird die Gabe beendet, sodass die Patientinnen und Patienten wieder allmählich aufwachen können.

Über 120 Teilnehmer bei der 10. „Kinderhochschule Medizin“

Kinderhochschule Medizin 2022Buchen/Mosbach. An den ersten beiden Ferientagen freiwillig lernen? Für mehr als 120 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren war das keine Frage, sie kamen zu den beiden Vorlesungstagen der „Kinderhochschule Medizin“ in Buchen und Mosbach.

Nach pandemiebedingtem Ausfall 2020 und zwei Onlinevorlesungstagen 2021 freute sich Privatdozent Dr. Harald Genzwürker, Ärztlicher Direktor der Neckar-Odenwald-Kliniken und Organisator der Kinderhochschule, zahlreiche junge „Studierende“ vor Ort begrüßen zu dürfen. „Ich freue mich jedes Jahr auf diese Veranstaltungen – und natürlich auch darüber, dass es uns immer wieder gelingt, wichtige medizinische Themen altersgerecht rüberzubringen.“ Interessierte Eltern, Großeltern und ältere Geschwister konnten die Vorlesungen an beiden Veranstaltungsorten per Live-Übertragung verfolgen, „damit sie hinterher auch mitreden können“, ergänzte Dr. Genzwürker.

Helm verhinderte Schlimmeres

Klinikchefärzte und Polizei unterstreichen effektiven Schutz. So richtig hat Elke Farrenkopf aus Buchen die Ereignisse vom 25. Juni noch nicht verarbeitet. Mit ihrer Tochter hatte sie eine Fahrradtour unternommen und bei der Fahrt bergab vom Rüdtschen Eck auf dem Limbacher Weg passierte es: Irgendwie kam es zum Sturz, sie lag plötzlich mit ihrem eBike in der Wiese neben der Straße.

Nach dem Notruf durch ihre Tochter wurden um 15:15 Uhr durch die Integrierte Leitstelle in Mosbach die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes mit dem Stichwort „Sturz Zweirad“ alarmiert. Diensthabender Notarzt war Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker, der seine Gedanken auf der Anfahrt schildert: „Bei Unfällen mit Fahrrädern und Motorrädern ist die Bandbreite enorm. Der Blick ging sofort zum Himmel – bestes Flugwetter, bei Bedarf können wir einen Rettungshubschrauber anfordern.“ Entscheidende Faktoren bei Zweiradunfällen seien neben der Geschwindigkeit und dem Unfallmechanismus ganz besonders die Schutzkleidung und hier in erster Linie der Helm. „Leider sind viele Menschen ohne Kopfschutz unterwegs. Das Risiko wird unterschätzt!“, betont der Notfallmediziner, der sich selbst nie ohne Schutzhelm aufs eBike schwingt.

Klinikstandort Buchen

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 | 74722 Buchen
Tel.: +49 6281 29-0 | Fax: +49 6281 29-450

Klinikstandort Mosbach

Knopfweg 1 | 74821 Mosbach
Tel.: +49 6261 83-0 | Fax: +49 6261 83-170