Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 127 - Notruf: 112

Schlaganfall kann jeden treffen

Ein Schlaganfall kann jeden treffen. Und wenn es passiert, zählt jede Sekunde! Auf welche Anzeichen man achten sollte und was im Fall der Fälle zu tun ist, darüber informieren die Ärzte an den Neckar-Odenwald-Kliniken.

Am Dienstag, 13. Mai, erläutern Oberarzt Matthias Schellmann sowie Prof. Dr. med. Christoph Gumbinger, Oberarzt Neurologie und Poliklinik, Ärztliche Leitung der Neuro 05 – Stroke Unit und Neurologische Überwachungsstation des Universitätsklinikums Heidelberg, welche Schlaganfall-Vorboten es gibt und was typische Symptome und Anzeichen für einen Schlaganfall sind.

Außerdem stellen sie vor, wie man im Fall der Fälle auf der in Zusammenarbeit mit Universitätsklinik Heidelberg betriebenen lokalen Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) behandelt wird und geben praktische Tipps zur Vorbeugung. Die kostenfreie Veranstaltung am Standort Mosbach beginnt um 19 Uhr.

In Deutschland passieren jedes Jahr knapp 270.000 Schlaganfälle. Das ist ungefähr ein Schlaganfall alle zwei Minuten. Betroffen sind häufig ältere Menschen. Aber nicht nur! Etwa jeder siebte Schlaganfallpatient ist jünger als 50 Jahre!

 

Schlaganfälle können also jeden treffen – sogar Säuglinge und Kinder. Manche kündigen sich langsam an, die meisten treten jedoch plötzlich auf. Wenn es passiert, dann ist vor allem eines wichtig: Schnell reagieren! Denn: „Time is brain“, also: „Zeit ist Hirn“. Bei einem Schlaganfall (Apoplex) werden Hirnregionen aufgrund einer Mangeldurchblutung nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. In der Folge sterben Hirnzellen ab, was im schlimmsten Fall zum Tod des Patienten oder zu dauerhaften Hirnschäden führen kann. Deshalb gilt: Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute!

In ihren Vorträgen möchten unser Oberarzt Matthias Schellmann sowie Prof. Dr. med. Christoph Gumbinger, Oberarzt Neurologie und Poliklinik, Ärztliche Leitung der Neuro 05 – Stroke Unit und Neurologische Überwachungsstation des Universitätsklinikums

Heidelberg, für dieses wichtige Thema sensibilisieren. Sie werden erläutern, welche Schlaganfall-Vorboten es gibt und was typische Symptome und Anzeichen für einen Schlaganfall sind. Außerdem stellen sie vor, wie man im Fall der Fälle auf der in Zusammenarbeit mit Universitätsklinik Heidelberg betriebenen lokalen Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) behandelt wird und geben praktische Tipps zur Vorbeugung. Selbstverständlich stehen sie auch für Fragen zur Verfügung.

Die Präsenz-Veranstaltung in Mosbach findet im Konferenzraum im 1. UG statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Klinikstandort Buchen

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 | 74722 Buchen
Tel.: +49 6281 29-0 | Fax: +49 6281 29-450

Klinikstandort Mosbach

Knopfweg 1 | 74821 Mosbach
Tel.: +49 6261 83-0 | Fax: +49 6261 83-170